Servicestelle Teilzeit-Ausbildung:

Chancen nicht dem Zufall überlassen!

Alle Menschen sollen die Chance bekommen, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Ein für sie passender Einstieg in Beruf und Karriere ermöglicht ihnen eine eigene Existenzsicherung. Für manche ist der Weg zum Berufsabschluss nur in Teilzeit möglich.

Mit dem Angebot einer Berufsausbildung in Teilzeit können Erziehende, Familiensorgende, Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, aber auch Menschen im Leistungssport einen Berufsabschluss erlangen. Darüber hinaus tragen Teilzeitangebote zur Fachkräftesicherung bei.

Bislang wurde die Teilzeitausbildung trotz begleitender Maßnahmen nur in geringem Maße in Anspruch genommen – zu wenig Ausbildungsinteressierte und zu wenig Unternehmen beziehungsweise Betriebe kennen diese Option. Die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung Hessen möchte gemeinsam mit ihren Partner*innen die Möglichkeit der Teilzeitausbildung bekannter machen, Hürden abbauen und sowohl Betriebe und Unternehmen als auch Ausbildungsinteressierte unterstützen und beraten.

Die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung ist angesiedelt beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. 

Beratung

Bei einer Ausbildung in Teilzeit gibt es keinen Weg, der für alle gleich ist. Jede Teilzeitausbildung wird zwischen Unternehmen / Betrieb und Auszubildenden individuell vereinbart. Daher ist eine gute Beratung sehr wichtig. 

Eine erste Orientierungshilfe bietet unsere Hotline unter:

Außerdem stehen Ihnen folgende Ansprechpartner*innen der Servicestelle zur Verfügung:

 

  • Projektbüro

Ziele

  • Erhebung von regionalen Bedarfen
  • Motivierung von Betrieben, weitere Angebote für Teilzeitausbildung zu schaffen
  • Erhöhung der Akzeptanz von Teilzeitausbildung bei allen beteiligten Akteur*innen
  • Stärkung der Vernetzung der vorrangig regional angesiedelten Akteur*innen
  • Ausweitung der Teilzeitausbildung auf schulische Ausbildungen
  • Kooperationsangebot an Berufsschulen

Den Aufgaben und Aktivitäten widmet sich die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung gemeinsam mit ihren Partner*innen – insbesondere mit den Mitgliedern des hessenweiten Netzwerks „Berufsabschluss in Teilzeit – TAff in Hessen“ (TAff steht für „Teilzeit-Ausbildung finden und fördern”) und dem aus diesem hervorgegangenen Begleitgremium pflegt die Servicestelle einen engen Austausch.

Berufsabschluss in Teilzeit

TAff in Hessen

Um die Ausbildung in Teilzeit bekannter zu machen, hat das Land Hessen das Netzwerk „Berufsabschluss in Teilzeit – TAff in Hessen“ (Teilzeit-Ausbildung finden und fördern) gegründet. Das Netzwerk will informieren und die Akteur*innen unterstützen, verstärkt Teilzeitausbildungen anzubieten.

Am Netzwerk und am Begleitgremium sind beteiligt:

  • das hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (als Initiator)
  • das hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
  • das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
  • die Kommunalen Spitzenverbände (Hessischer Landkreistag, Hessischer Städtetag)
  • die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern (IHK) und Handwerkskammern (HWK), die Landesärztekammer
  • die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit
  • die Ansprechpersonen von Jobcentern und Agenturen für Arbeit, darunter die Beauftragten für Chancengleichheit und die Arbeitgeberservices (AGS) sowie
  • Bildungsträger, die Teilzeitausbildung begleiten

Partner*innen

Die hessenweite Servicestelle Teilzeit-Ausbildung wird koordiniert und durchgeführt vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. (BWHW) in Darmstadt.

Die Steuerung des Projektes erfolgt durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales. Es entscheidet über die strategische Ausrichtung des Projektes und nimmt die Berichte des Bildungswerks zum aktuellen Umsetzungsstand entgegen.

Begleitet wird die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung durch ein Begleitgremium mit ausgewählten Akteuren des TAff-Netzwerkes. Das Begleitgremium gibt Impulse bei der inhaltlichen Ausgestaltung und strategischen Ausrichtung des Projektes.

 

Berufsschulen

Die Umsetzung des berufsschulischen Teils der Berufsausbildung in Teilzeit bleibt vom Berufsbildungsgesetz (BBiG) unberührt, da die Ausgestaltung den Kultusministerien der Länder obliegt.

Vor diesem Hintergrund identifizierte die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung gemeinsam mit dem Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS) bereits 2022 zentrale Faktoren zur Förderung der Teilzeitoption an beruflichen Schulen. Im Rahmen des Arbeitspakets Kooperationsangebot für Berufsschulen wurde zunächst eine Bedarfsanalyse durchgeführt.

Die weitere Abstimmung zur Umsetzung der Teilzeitausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) und dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HSMI).

Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist ein Frage-Antwort-Katalog, der praxisnahe Informationen rund um die Teilzeitausbildung an beruflichen Schulen in Hessen bündelt. Die Servicestelle freut sich über die Veröffentlichung dieses Angebots, das insbesondere hessischen Berufsschulen als unterstützendes Informationsangebot zur Ergänzung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) dienen soll. Die Antworten wurden vom HMKB bereitgestellt.

Das Dokument steht hier zum Download bereit:
👉 https://www.teilzeitausbildung.de/downloads-links